Die Top 100 besten Sachbücher und Ratgeber
Die besten Sachbücher und Ratgeber aller Zeiten, die man gelesen haben muss – Liste von Dr. Jan Höpker
Ichiro Kishimi & Fumitake Koga
Du musst nicht von allen gemocht werden
Wie viele verschiedene Bücher gibt es auf der Welt? Rund 130 Millionen!
Welche Bücher muss man gelesen haben? In meinem Buch Erfolg durch Fokus & Konzentration beschreibe ich meine Methode so:
Weißt du wie erfolgreiche Investoren bei der Auswahl ihrer Projekte vorgehen? Sie sortieren gnadenlos aus und lehnen fast alle Projekte ab – nicht weil die meisten Projekte schlecht wären, sondern weil sie nur gut sind. Das Gute ist der größte Feind des Besten! Die erfolgreichsten Investoren haben das verstanden und investieren daher nur in die allerbesten Projekte.
Auch Bücher sind Investitionen – nicht in Geld, sondern in Zeit. Die besten Bücher sind Investitionen mit hoher Rendite, während die mittelmäßigen und schlechten Bücher so gut wie gar keine oder sogar eine negative Rendite abwerfen. Deshalb sollte man bei der Auswahl seiner Lektüren genauso selektiv sein, wie ein erfolgreicher Investor bei seinen Projekten. Wenn du dich für ein Buch A entscheidest, entscheidest du dich automatisch gegen alle anderen Bücher, die du stattdessen lesen könntest. Ganz egal wie schnell du liest – du wirst nur einen winzig kleinen Bruchteil aller verfügbaren Bücher lesen können. Das Pareto-Prinzip sagt voraus, dass es einige wenige Bücher gibt, die dir mehr Nutzen bieten können, als Tausende andere Bücher zusammen.
Es ist nicht möglich, alle 130 Millionen Bücher zu sichten, um aus ihnen auszuwählen, denn selbst wenn man sich für jedes Buch nur eine Sekunde nehmen würde, bräuchte man insgesamt rund 250 Jahre. Man braucht daher ein intelligentes System, um mit möglichst hoher Wahrscheinlichkeit ein möglichst hochwertiges Buch auszuwählen. Bei der Auswahl meiner Lektüren helfen mir einige einfache Faustformeln, die ich über die letzten Jahre entwickelt habe.
(1) Bücher, die von außerordentlich erfolgreichen Menschen empfohlen werden, sind sehr wahrscheinlich lesenswert, denn es ist davon auszugehen, dass diese Menschen bei der Auswahl ihrer Lektüren ebenfalls kluge Faustformeln anwenden.
(2) Bücher von Wissenschaftlern und Praktikern mit jahrelanger praktischer Erfahrung sind Büchern von Journalisten vorzuziehen.
(3) Bücher von Nobelpreisträgern sind allen anderen Büchern vorzuziehen, denn Nobelpreise werden nicht für interessante, sondern für relevante Erkenntnisse verliehen.
(4) Alte Bücher, die sich nach Jahren oder Jahrzehnten immer noch gut verkaufen, sind aktuellen Bestsellern vorzuziehen. Die Klassiker haben den Test der Zeit bestanden.
(5) Sachbücher von Autoren, die am laufenden Band neue Bücher zu unterschiedlichen Themen herausbringen, sind eher nicht zu empfehlen.
(6) Bei Büchern, die nicht zur Unterhaltung gelesen werden, sollte der Preis niemals ein Entscheidungskriterium sein. Damit meine ich nicht, dass es keinen Sinn macht, ein gutes, aber teures Buch gebraucht zu kaufen, sondern, dass man bei Büchern keine Kompromisse machen sollte, falls einem ein sehr gutes Buch teuer erscheint. Gute Bücher sind ihr Geld immer wert.
Diese Faustformeln sind kein Garant für gute Bücher, aber sie erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass ich zu einem Buch greife, das meine Anforderungen erfüllt. Wenn ich gegen meine Faustformeln verstoßen hatte, wurde ich von Büchern oft enttäuscht.
Die meisten der folgenden Sachbücher hatte ich zuvor schon auf ähnlichen Listen anderer Leute gefunden.