Wir senden dir neue Zusammenfassungen kostenlos per E-Mail zu!
Wir senden dir neue Zusammenfassungen kostenlos per E-Mail zu!
Wir senden dir neue Zusammenfassungen kostenlos per E-Mail zu!

Die Top 100 besten Sachbücher und Ratgeber

Die besten Sachbücher und Ratgeber aller Zeiten, die man gelesen haben muss – Liste von Dr. Jan Höpker

#001
Stephen R. Covey 
Die 7 Wege zur Effektivität
#002
Daniel Kahneman
Schnelles Denken, langsames Denken
#003
Mark Manson
Die subtile Kunst des darauf Scheissens
#004
Friedemann Schulz von Thun
Miteinander reden - Teil 1
#005
Daniel E. Lieberman
Unser Körper
#006
Robert Sapolsky
Gewalt und Mitgefühl
#007
Ichiro Kishimi & Fumitake Koga
Du musst nicht von allen gemocht werden
#008
Stefan Klein
Der Sinn des Gebens
#009
Jordan Peterson
12 Rules for Life
#010
Brian Tracy
Eat that Frog
#011
Bill Bryson
Eine kurze Geschichte von fast allem
#012
Matthey Walker
Das große Buch vom Schlaf
#013
Bas Kast
Der Ernährungskompass
#014
Johan Hari
Abgelenkt
#015
Adam Gazzaley & Larry Rosen
Das überforderte Gehirn
#016
Ray Dalio
Die Prinzipien des Erfolgs
#017
Jack Nasher
Überzeugt!
#018
Carol Dweck
Selbstbild
#019
Andrea Wulf
Alexander von Humbold und die Erfindung der Natur
#020
Cal Newport
Konzentriert arbeiten
#021
Yuval Noah Harari
Eine kurze Geschichte der Menschheit
#022
Dietrich Dörner
Die Logik des Misslingens
#023
Dennis Fischer
52 Wege zum Erfolg
#024
Roy Baumeister und John Tierney
Die Macht der Disziplin
#025
Richard Thaler & Cass Sunstein
Nudge
#026
Arnold Schwarzenegger
Total Recall
#027
James Clear
Die 1%-Methode
#028
Gerhard Roth
Bildung braucht Persönlichkeit
#029
Antonio Damasio
Descartes' Irrtum
#030
Richard Davidson
Warum regst du dich so auf?
#031
David Rock
Brain at Work
#032
Dale Carnegie
Wie man Freunde gewinnt
#033
Nassim Nicholas Taleb
Antifragilität
#034
Mark Manson
Everything is Fucked
#035
Ryan Holiday
Der tägliche Stoiker
#036
Osho
Mut. Lebe wild und gefährlich
#037
Nir Eyal
Die Kunst, sich nicht ablenken zu lassen
#038
Alex Soojung-Kim Pang
Pause
#039
Joachim Bauer
Das Gedächtnis des Körpers
#040
Stefan Merath
Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer
#041
Paul Watzlawick
Anleitung zum Unglücklichsein
#042
Brad Stone
Der Allesverkäufer
#043
Daniel Goleman
Konzentriert euch!
#044
Bodo Schäfer
Die Gesetze der Gewinner
#045
Michael J. Sandel
Gerechtigkeit
#046
Sam Walton
Made in America
#047
Daniel H. Pink
Drive
#048
Gerd Gigerenzer
Risiko
#049
Robert T. Kiyosaki
Rich Dad Poor Dad
#050
Ryan Holiday
In den Stille liegt dein Weg
#051
Robert B. Cialdini
Die Psychologie des Überzeugens
#052
Mihaly Csikszentmihalyi
FLOW
#053
Viktor E. Frankl
Trotzdem Ja zum Leben sagen
#054
Eric Kandel
Was ist der Mensch?
#055
Timothy Ferriss
Die 4-Stunden-Woche
#056
Dr. Michael Gregger
HOW NOT TO DIE
#057
Richard Dawkins
Das egoistische Gen
#058
Gary Keller
The ONE Thing
#059
Holm Friebe
Die Stein-Strategie
#060
Keith Ferrazzi und Tahl Raz
Geh nie allein essen! 
#061
Richard Branson
Losing my Virginity
#062
Richard Thaler
Misbehaving
#063
Jared Diamond
Vermächtnis
#064
Mark Lauren
Fit ohne Geräte 
#065
Yuval Noah Harari
Homo Deus
#066
Joachim Bauer
Schmerzgrenze
#067
Hans Rosling
Factfulness
#068
Greg McKeown
Essentialismus 
#069
Peter Thiel
Zero to One
#070
Anthony Robbins
Das Robbins Power Prinzip
#071
Jon Kabat-Zinn
Gesund durch Meditation
#072
Jack Nasher
Deal! 
#073
Eric Kandel
Auf der Suche nach dem Gedächtnis
#074
Jürgen Neffe
Darwin
#075
Gerd Gigerenzer
Bauchentscheidungen
#076
Peter Wohlleben
Das Geheime Leben der Bäume
#077
Nathaniel Branden
Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls
#078
Timothy Ferriss
Der 4-Stunden-Körper
#079
Ortwin Renn
Das Risikoparadox
#080
Simon Sinek
Frag immer erst: WARUM
#081
Günther Faltin
Kopf schlägt Kapital
#082
Bodo Schäfer
Der Weg zur finanziellen Freiheit
#083
Charles Duhigg
Die Macht der Gewohnheit
#084
Gary Chapman
Die 5 Sprachen der Liebe
#085
Thor Heyerdahl
Kon-Tiki
#086
Robert Sapolsky
Warum Zebras keine Migräne kriegen
#087
Erich Fromm
Haben oder Sein
#088
Chip Heath & Dan Heath
Switch
#089
John Strelecky
The Big Five for Life
#090
Daniel Goleman
Emotionale Intelligenz
#091
Walter Mischel
Der Marshmallow Effekt
#092
David Sinclair
Das Ende des Alterns
#093
Ashlee Vance
Tesla, PayPal, SpaceX
#094
Brandon Brazier
Vegan in Topform
#095
Nassim Taleb
Narren des Zufalls
#096
Max Lugavere
Geniales Essen
#097
Tim Marshall
Die Macht der Geographie
#098
Giulia Enders
Darm mit Charme
#099
Ingo Schymanski
Im Teufelskreis der Lust
#100
Napoleon Hill
Denke nach und werde reich

Wie viele verschiedene Bücher gibt es auf der Welt? Rund 130 Millionen!

Welche Bücher muss man gelesen haben? In meinem Buch Erfolg durch Fokus & Konzentration beschreibe ich meine Methode so:

Weißt du wie erfolgreiche Investoren bei der Auswahl ihrer Projekte vorgehen? Sie sortieren gnadenlos aus und lehnen fast alle Projekte ab – nicht weil die meisten Projekte schlecht wären, sondern weil sie nur gut sind. Das Gute ist der größte Feind des Besten! Die erfolgreichsten Investoren haben das verstanden und investieren daher nur in die allerbesten Projekte.

Auch Bücher sind Investitionen – nicht in Geld, sondern in Zeit. Die besten Bücher sind Investitionen mit hoher Rendite, während die mittelmäßigen und schlechten Bücher so gut wie gar keine oder sogar eine negative Rendite abwerfen. Deshalb sollte man bei der Auswahl seiner Lektüren genauso selektiv sein, wie ein erfolgreicher Investor bei seinen Projekten. Wenn du dich für ein Buch A entscheidest, entscheidest du dich automatisch gegen alle anderen Bücher, die du stattdessen lesen könntest. Ganz egal wie schnell du liest – du wirst nur einen winzig kleinen Bruchteil aller verfügbaren Bücher lesen können. Das Pareto-Prinzip sagt voraus, dass es einige wenige Bücher gibt, die dir mehr Nutzen bieten können, als Tausende andere Bücher zusammen.

Es ist nicht möglich, alle 130 Millionen Bücher zu sichten, um aus ihnen auszuwählen, denn selbst wenn man sich für jedes Buch nur eine Sekunde nehmen würde, bräuchte man insgesamt rund 250 Jahre. Man braucht daher ein intelligentes System, um mit möglichst hoher Wahrscheinlichkeit ein möglichst hochwertiges Buch auszuwählen. Bei der Auswahl meiner Lektüren helfen mir einige einfache Faustformeln, die ich über die letzten Jahre entwickelt habe.

(1) Bücher, die von außerordentlich erfolgreichen Menschen empfohlen werden, sind sehr wahrscheinlich lesenswert, denn es ist davon auszugehen, dass diese Menschen bei der Auswahl ihrer Lektüren ebenfalls kluge Faustformeln anwenden.

(2) Bücher von Wissenschaftlern und Praktikern mit jahrelanger praktischer Erfahrung sind Büchern von Journalisten vorzuziehen.

(3) Bücher von Nobelpreisträgern sind allen anderen Büchern vorzuziehen, denn Nobelpreise werden nicht für interessante, sondern für relevante Erkenntnisse verliehen.

(4) Alte Bücher, die sich nach Jahren oder Jahrzehnten immer noch gut verkaufen, sind aktuellen Bestsellern vorzuziehen. Die Klassiker haben den Test der Zeit bestanden.

(5) Sachbücher von Autoren, die am laufenden Band neue Bücher zu unterschiedlichen Themen herausbringen, sind eher nicht zu empfehlen.

(6) Bei Büchern, die nicht zur Unterhaltung gelesen werden, sollte der Preis niemals ein Entscheidungskriterium sein. Damit meine ich nicht, dass es keinen Sinn macht, ein gutes, aber teures Buch gebraucht zu kaufen, sondern, dass man bei Büchern keine Kompromisse machen sollte, falls einem ein sehr gutes Buch teuer erscheint. Gute Bücher sind ihr Geld immer wert.

Diese Faustformeln sind kein Garant für gute Bücher, aber sie erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass ich zu einem Buch greife, das meine Anforderungen erfüllt. Wenn ich gegen meine Faustformeln verstoßen hatte, wurde ich von Büchern oft enttäuscht.

Die meisten der folgenden Sachbücher hatte ich zuvor schon auf ähnlichen Listen anderer Leute gefunden.

Wir senden dir neue Zusammenfassungen kostenlos per E-Mail zu!
Wir senden dir neue Zusammenfassungen kostenlos per E-Mail zu!
Wir senden dir neue Zusammenfassungen kostenlos per E-Mail zu!
>