Autoren von Ratgeberbüchern tun sich oftmals schwer, eine Zusammenfassung ihres eigenen Buches zu schreiben. In diesem Fall helfen die folgenden 6 Best Practices für verkaufsstarke Zusammenfassung.
Regel #1: Struktur statt Textwand
60 Prozent der Leser sind mit dem Smartphone online – Tendenz steigend.
Strukturelemente wie
- kurze Absätze,
- Zwischenüberschriften,
- Listen,
- hervorgehobene Zitate
- und Abbildungen
sorgen dafür, dass man deine Zusammenfassung »skimmen« kann. Dadurch erhöht sich die durchschnittliche Verweilzeit der Leser.
Wenn dein Text skimmbar ist, werden Leser an uninteressanten Stellen nicht die Seite verlassen, sondern zum nächsten interessanten Punkt springen, um dort weiterzulesen.
Strukturierte Informationen können außerdem leichter erfasst und im Gedächtnis gespeichert werden.
Regel #2: Schreibe nur für die Hauptzielgruppe
Konzentriere dich auf die Personengruppe, für die dein Buch am interessantesten ist. Gewinne ihre Aufmerksamkeit, indem du im ersten Absatz für Problembewusstsein sorgst.
Welches Problem der Hauptzielgruppe wird durch dein Buch gelöst? Schreibe ein paar Sätze über dieses Problem und den emotionalen Schmerz, den es auslöst. Dadurch schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe:
- Du verstärkst das Bedürfnis nach einer Lösung.
- Du zeigst, dass du die Zielgruppe auf einer emotionalen Ebene verstehst.
Viele Autoren gehen fälschlicherweise davon aus, dass ihre Leser nur an schnellen, praktischen Problemlösungen interessiert sind. Sie glauben, dass ein Ratgeber die alleinige Aufgabe hat, den Leser von Punkt A nach Punkt B zu bringen.
Doch viele Leser wissen bereits, was sie tun müssten, um ihr Problem zu lösen. Ihr vordergründiges Bedürfnis ist es, ernst genommen und verstanden zu werden.
Nachdem du für Problembewusstsein gesorgt hast, kannst du dein Buch als Lösung präsentieren.
Regel #3: Halte nichts Interessantes zurück!
Viele Autoren wollen die interessantesten Inhalte ihres Buches zurückhalten. Sie glauben, dass ihr Buch nicht gekauft wird, wenn die Zusammenfassung bereits alles Interessante enthält.
Das ist ein Trugschluss!
Die Leser gehen davon aus, dass dein Buch ähnlich viel Mehrwert bietet und ähnlich interessant ist wie die Zusammenfassung.
Warum sollte das Buch gekauft werden, wenn die Zusammenfassung uninteressant ist?
- Je mehr interessante Inhalte in deiner Zusammenfassung enthalten sind, umso eher gehen die Leser davon aus, dass auch dein Buch interessant ist.
- Wenn du in deiner Zusammenfassung nur vage Andeutungen machst und um den heißen Brei herumredest, dann gehen die Leser davon aus, dass dein Buch ebenfalls in diesem Stil geschrieben ist.
Die Leser deiner Zusammenfassung werden umso eher anderen von deinem Buch berichten, je interessanter deine Zusammenfassung ist.
Je interessanter deine Zusammenfassung ist, umso häufiger wird sie komplett gelesen und umso tiefer dringt sie ins Gedächtnis der Leser vor.
Regel #4: Bringe Quick-Wins und/oder neue Lösungen!
Quick-Wins sind schnelle Resultate, die mit wenig Aufwand erzielt werden können.
Wenn ein Leser dank deiner Zusammenfassung einen Quick-Win erlebt, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass er dein Buch kaufen wird.
Gleiches gilt für das Aufzeigen von neuen Wegen, die dem Leser Hoffnung machen, ein Problem lösen zu können, das ihm bisher unlösbar erschien.
- Ein Beispiel für einen Quick-Win gibt es in meiner Zusammenfassung des Buches Der Ernährungskompass: Wer weniger Kalorien zu sich nehmen möchte, ohne zu hungern, sollte Hülsenfrüchte essen.
- Einen komplett neuen Lösungsansatz gibt es in meiner Zusammenfassung des Buches Das Ende des Alterns von David Sinclair, einem der angesehensten Forscher zum Thema Altern: Durch die regelmäßige Einnahme einer bestimmten Substanz, die als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich ist, könnte der Alterungsprozess von Menschen möglicherweise deutlich verlangsamt werden.
Regel #5: Show, don’t tell
Viele Autoren glauben, dass sie Interesse wecken können, indem sie schreiben, dass ein bestimmter Inhalt »interessant« oder sogar »sehr interessant« sei.
Oder sie wollen die Leser dazu bringen, Sympathie zu empfindet, indem sie zum Beispiel schreiben, dass es »sympathisch ist, dass der Autor einen Teil seiner Tantiemen für gute Zwecke spendet«.
Tatsächlich bewirken derartige Formulierungen oftmals das genaue Gegenteil der intendierten Reaktion, weil sie Reaktanz auslösen. Die Leser möchten selbst entscheiden, ob sie etwas interessant oder sympathisch finden.
Wenn ein bestimmter Sachverhalt interessant ist, dann beschreibe ihn so, dass er als interessant wahrgenommen wird. Wenn du unbedingt betonen möchtest, dass etwas interessant ist, dann erkläre, warum dieser Sachverhalt interessant ist.
Regel #6: Verkaufe nur den Klick auf den Link
Viele Autoren möchten neben ihrem Buch auch noch andere Dinge wie zum Beispiel einen kostenlosen E-Mail-Kurs oder einen Besuch ihrer Website verkaufen.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass Leser dann am ehesten eine Aktion durchführen, wenn man ihnen nur eine einzige Aktion verkauft. Die gewünschte Handlung ist der Klick auf den Amazon-Link, der sich unter der Zusammenfassung befindet.
Um den Klick auf den Amazon-Link zu verkaufen, solltest du die Hauptzielgruppe und das herausragende Leistungsmerkmal (USP) deines Buches ganz am Ende deiner Zusammenfassung noch einmal auf den Punkt bringen:
- Welche Personengruppe profitiert am meisten von deinem Buch?
- Welches Problem der Zielgruppe wird durch dein Buch gelöst?
- Welches Ziel wird mit deinem Buch erreichen?
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Welchen Umfang sollte meine Zusammenfassung haben?
Eine Länge zwischen 2000 und 3500 Wörtern ist ideal.
Orientiere dich an der Zusammenfassung des Buches Weniger Steuern & Mehr Vermögen von Alexander Keck.
Darf ich Links in meine Zusammenfassung einbauen?
Gerne verlinken wir deine Website und deine Social-Media-Kanäle (Facebook, Twitter, LinkedIn) aus der Autorenbox. Sofern das Thema deiner Website mit dem Thema deines Buches übereinstimmt, darfst du deine Website unter der Überschrift »Über den Autor« erwähnen und verlinken.
Backlinks aus dem Fließtext können wir nur in absoluten Ausnahmefällen zulassen.
Darf ich ein Video (zum Beispiel einen Buchtrailer) in meine Zusammenfassung einbinden?
Nein. Wir verfolgen das Ziel, unseren Lesern mehrwertige Zusammenfassungen mit nicht werblichem Charakter bereitzustellen.
Darf ich einen Werbebanner in meine Zusammenfassung einbauen?
Nein. Wir verfolgen das Ziel, unseren Lesern mehrwertige Zusammenfassungen mit nicht werblichem Charakter bereitzustellen.
Darf ich ein 3D-Mockup meines Buches in meine Zusammenfassung einbauen?
Nein. Am Anfang und Ende deiner Zusammenfassung werden wir ein Cover deines Buches einbinden, das zugleich ein Link zur Produktseite deines Buches bei Amazon ist. Das Coverbild wird von Amazon automatisch bereitgestellt.
Was habe ich als Autor davon, eine Zusammenfassung meines Buches zu veröffentlichen?
Auf welchen Wegen du als Ratgeber-Autor von einer Gast-Zusammenfassung auf unserer Website profitieren kannst, erfährst du in diesem Artikel.